Es ist für uns einfacher, unsere Visitenkartenbestellung zu planen, wenn wir genau wissen, welche Informationen sinnvollerweise auf der Karte platziert werden sollten und welche nicht.
Nachdem Sie nun unsere vorherigen Blogs kennengelernt haben, die sich mit Design-, Material- und Marketingbedürfnissen von Visitenkarten befassten, können wir in diesem Blog erfolgreich die inhaltliche bzw. informative Seite der Visitenkarte behandeln.
Kurz gesagt, wenn Sie die vorherigen Blogs durchgegangen sind und alles dafür getan haben, dass Ihre beim Erstgespräch übergebene Visitenkarte dank einprägsamem Design, hervorstechender Materialauswahl und Marketinglösungen so erfolgreich war, dass der Kartenempfänger Sie in Erinnerung behalten und sogar für zusätzliche Informationen Ihre Webseite(n) besucht hat.
Und von hier an ist als Inhaltsverzeichnis für die Zukunft die elementare Information aufgelistet, die sich notwendigerweise auf einer durchschnittlichen Visitenkarte befinden sollte:
- Logo des Unternehmens, Staates oder der Organisation
- Name der Institution, Organisation, des Unternehmens
- Kurze Tätigkeitsübersicht, Werbe- oder Reklameslogan
- Name des Karteninhabers und Berufsbezeichnung (Position)
- Kontaktdaten: Adresse(n), Telefonnummern, E-Mail(s)
- Kontaktadressen der Social-Media-Kanäle
- QR-Code, der zu gewünschten längeren Informationen, Homepage, E-Shop, Landingpage usw. führt
Logo des Unternehmens, Staates oder der Organisation
Das Logo ist eine mit Hilfe eines Designers visualisierte Stellungnahme, womit sich Ihre Organisation beschäftigt oder wofür sie steht. Es sollte ein Symbol-Element sein, mit dem Sie bei Ihren Partnern oder Kunden in Erinnerung bleiben. Falls das Logo richtig erstellt wurde, hinterlässt es einen vertrauenswürdigen, professionellen Eindruck von Ihrem Unternehmen.
Das Logo sollte stolz auf der Karte präsentiert werden, wobei für eine solide Präsentation ausreichend Raum bzw. freie Fläche darum herum gelassen wird, damit die übrigen Informationen seine Präsentation nicht verstopfen.
Name der Institution, Organisation, des Unternehmens
Obwohl das Logo auf der Karte ausreichend Organisationsidentität und Tätigkeitsbereich tragen sollte, sollte auf der Karte unbedingt der vollständige Name stehen. Kurz gesagt, der vollständige Name, nicht Abkürzungen. Und das ist äußerst wichtig in einer Welt, wo bereits die letzte Generation keine Lust auf lange Kommunikation hat und nur mit Abkürzungen kommuniziert.
Die Visitenkarte ist definitiv kein Ort, um in Abkürzungen zu kommunizieren. Zusammenfassend sollten der Organisationsname und Ihr Name sowohl grafisch als auch größenmäßig die am meisten betonten Details auf der Visitenkarte nach dem Logo sein.
Kurze Tätigkeitsübersicht, Werbe- oder Reklameslogan
Besonders wenn Sie einen Slogan oder ein Unternehmens-(Marken-/Produkt-)Kennzeichen oder einen Werbeslogan haben, dann wäre dessen Platz definitiv auf der Visitenkarte in solidem Abstand vom Logo oder Organisationsnamen.
Zum Beispiel Coca-Cola-Slogan -- Immer Coca-Cola
Falls das Vorherige fehlt und besonders wenn es sich um eine neue Institution handelt, sollte man mutig stattdessen einen konzentrierten Text/Satz exponieren, der Ihre Haupttätigkeit, Dienstleistung oder angebotenen Nutzen beschreibt.
Zum Beispiel für ein Gartenunternehmen -- Alles Notwendige für die Gartenpflege finden Sie bei uns.
Name des Karteninhabers und Berufsbezeichnung (Position)
Völlig logisch und der wichtigste Teil der Karte ist Ihr vollständiger Name (mit Zusatznamen, falls vorhanden) und Berufsbezeichnung/Position. Wie bereits erwähnt, sind der Organisationsname und Ihr Name die wichtigsten Informationen auf der Karte.
Zusätzlich hängt es davon ab, in welchem Land oder Kulturkreis Sie tätig sind. In vielen (zum Beispiel in Skandinavien) ist es wichtig, auch sein Bild zu exponieren, wie es derzeit in Social Media und zum Beispiel in der Gmail-Umgebung verbreitet ist.
Kontaktdaten: Adresse(n), Telefonnummern, E-Mail(s)
Hier ist es schwer, dieser Überschrift etwas hinzuzufügen, denn dieser Teil der Visitenkarte sollte
sowohl die physische als auch die Internet-"Adresse" enthalten -- E-Mail-Adresse(n), Telefonnummer(n)
Kontaktadressen der Social-Media-Kanäle
Wenn Sie in Social-Media-Kanälen aktiv sind, wäre hier der wichtigste und
repräsentativste hervorzuheben, was normalerweise Instagram oder X ist. Es ist kein Problem, wenn Sie auch andere hinzufügen, aber es ist keine gute Praxis, mehr als 3 hinzuzufügen, und wenn Sie nicht beruflich TikToker sind, wird das TikTok-Konto normalerweise nicht exponiert
QR-Code, der zu gewünschten längeren Informationen, Homepage, E-Shop, Landingpage usw. führt
Besonders wenn Ihre Visitenkarte überladen zu werden droht mit für Sie wichtigen Informationen, ist ein
Helfer namens QR-Code angebracht, mit dem Sie umfangreichere Informationen auf einer Landingpage im Internet platzieren können. Ganz zu schweigen von den Möglichkeiten, über die wir in separaten Marketing-Blogs sprechen, wo dieser Code zu Flyer-ähnlichen Informationen oder zum E-Shop oder zur Homepage führen kann.
PRAKTISCHE DRUCKINFORMATIONEN
An dieser Stelle ist es sinnvoll, an den Blog zu erinnern, in dem wir über Kartendesign und
-druck sprechen, damit Sie bei der Kartenherstellung vor dem Druck sicherstellen:
- Ihre Visitenkarte hat einen Bleed von 3-5 mm, besonders wenn das Design bis zu den Kartenrändern läuft
- Wenn die Karte zweiseitig ist -- sollten die Seiten technisch zusammenpassen (Texte und Design sollten auf derselben Linie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite sein)
- Die Karte hat Schnittlinien, die ebenfalls auf beiden Kartenseiten übereinstimmen
- Die Karte erfüllt diese Etiketten-Anforderung -- die Karte ist einfach lesbar ohne Brille oder Lupe. D.h. die Lesbarkeit der Karte wurde nicht dem Design oder der Informationsmenge geopfert, die die Texte so klein machen, dass sie schwer zu lesen sind.
BEVOR SIE DIE KARTE IN DEN DRUCK GEBEN, TESTEN SIE SIE ALS AUSDRUCK VOM DRUCKER AN DER MÖGLICHEN ZIELGRUPPE (KUNDE/KOOPERATIONSPARTNER): - Was ist das Erste, was er bemerkt versus was Sie möchten, dass er bemerkt
- Ist leicht erfassbar, welche Dienstleistungen, Produkte mein Unternehmen anbietet?
- Ist es einfach, Kontakt aufzunehmen -- Kontakte zu finden?
- Kommen Logo und Text gut und lesbar hervor?
Wenn die Antwort ja ist, ist Ihre Visitenkarte bereit für den Druck!
Machen Sie sich auf diesem Weg unbedingt auch mit unseren anderen Blogs und Vlogs vertraut, um das beste
Ergebnis zu erzielen!